Einträge von Dagmar Richardson

Bei laufenden Projekten keine Einhaltung der 8 Tage Meldefrist

Für Erwerbstätige aus EU/EFTA-Staaten besteht die Möglichkeit, bis zu 90 Tage im Kalenderjahr bewilligungsfrei in der Schweiz arbeiten. Sie müssen jedoch mittels Meldeverfahren spätestens acht Tage vor Dienstantritt gemeldet werden. Erfolgt ein erneuter Einsatz bei einem Projekt (oder Wartungsarbeiten) innerhalb von drei Monaten nach der letzten Meldung, kann dies mit Verweis auf die vorangegangene Meldung […]

Work from Anywhere

War for Talent zwingt Arbeitgeber dazu neue Arbeitsformen anzubieten und flexible Arbeitsformen zu gewähren. Work from Anywhere Jobs machen es möglich für Mitarbeitende die Karriere dorthin zu bringen, wo sie hinwollen. Die Möglichkeit, wirklich von überall auf der Welt zu arbeiten, bietet die ultimative Standortflexibilität und Unabhängigkeit. Wenn Mitarbeitende ihren Job unterwegs erledigen oder dort […]

Arbeitstätigkeit in der Schweiz von Drittstaatenbürgern

Drittstaatenbürger mit einer Tätigkeit von max. 8 Tagen pro Jahr brauchen keine Arbeitsbewilligung in der Schweiz, in der Annahme, dass sie in der Schweiz für diese kurze Zeit nicht angestellt werden. Jedoch ist die Einreisevisum-Pflicht auf der SEM-Seite zu prüfen. s. Kolonne «Visumpflicht für einen Aufenthalt bis 90 Tage»: Beispiel; 5 Tage Installation bei einem […]

NEWS betr. Arbeitskräften aus UK

Die Personenfreizügigkeit kommt seit dem 1.1.21 für UK Bürger nicht mehr zur Anwendung. Entsprechend gelten UK-Staatsangehörige als Drittstaatsangehörige. Jedoch regelt eine Sondervereinbarung bis 31.12.22, dass grenzüberschreitende Dienstleistungserbringende aus UK, mit Aufenthalt von bis zu 90 Tagen pro Kalenderjahr, das Meldeverfahren nutzen können, sie unterliegen keiner vorgängigen arbeitsmarktlichen Prüfung. Die Verhandlungen mit UK für die Verlängerung […]

Couche Entsendung

Das BSV, Bundesamt für Sozialversicherungen, somit auch die Ausgleichskassen, akzeptieren sogenannte Couche Entsendungen bis zu max. 2 Jahren. Für solche Entsendungen aus privaten Gründen kann ein A1oder CoC via ALPS beantragt werden, damit die Mitarbeitenden während dem Auslandsaufenthalt den Schweizer Sozialversicherungen unterstellt bleiben. Die Bedingungen dazu sind wie folgt: Das BSV regelt nicht die Arbeitsbewilligung […]

Grenzgänger Definition

Für die Bestimmung ob jemand Grenzgänger ist, sollte nicht nur die Bewilligung angeschaut werden, sondern der effektive Lebensmittelpunkt. Wenn ein Mitarbeitender mehr als einen Aufenthaltsort hat, ist sein Lebensmittelpunkt, wo er zusammen mit seiner Familie wohnt, seine Freizeit verbringt und in Vereinen aktiv ist. Wo sich Familie befindet. Wo sich Mitarbeitender privat am meisten aufhält. […]

Ausscheidung Homeoffice Tage

Die COVID Ausnahmevereinbarungen in Bezug auf Steuern wurden per Ende Juni 2022 beendet, ausser mit Frankreich. Dies bedeutet, dass die Homeoffice Tage bei Grenzgängern, die im Wohnsitzstaat arbeiten, bei den Schweizer Quellensteuern ausgeschieden werden sollten. Bei Deutschen täglichen Grenzgängern, die pauschalbesteuert (4.5 %) werden, müssen die Homeoffice Tage in Deutschland nicht ausgeschieden werden, weil die […]

Verlängerung Ausnahmevereinbarung

Die Ausnahmevereinbarung mit EU/EFTA (ursprünglich wegen COVID) wurde bei den Sozialversicherungen bis Ende 2022 verlängert, nicht bei den Steuern. Was heisst das in Bezug auf die Sozialversicherungen? Grenzgänger in Telearbeit, d.h. mit Homeoffice im Wohnsitzstaat ab 25%, können weiter bis Ende 2022 in der Schweiz sozialversichert bleiben. Die Ausnahme-vereinbarung wurde bis Ende 2022 verlängert, in […]

Begründung Betriebsstätte durch Arbeiten im Ausland (Home und Holiday Office)

Durch die vermehrte Arbeit im Ausland (Grenzgänger oder Holiday Office) befürchten Arbeitgebende die Begründung einer Betriebsstätte im Ausland. Im Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) gemäss OECD Regeln ist die Betriebsstätte im Artikel 5 definiert. Die OECD sieht die Betriebsstätte wie folgt: Nach dem OECD-Musterkommentar (MK) 2017 zur Auslegung von DBA kann eine «Homeoffice Betriebsstätte» in Form einer festen […]

Risiken bei Arbeiten im Holiday Office

Die Sommerferien stehen vor der Tür und die Anfragen zur „Office“ Arbeit von den „Holidays“ aus häufen sich. Remote Work ist in der ganzen Welt möglich. Viele Mitarbeitende möchten das nutzen und während der verlängerten Ferien oder beim Besuch der Eltern im Ausland arbeiten. Solche Arbeitskonstellationen sind in den meisten Fällen technisch einfach durchführbar. Werden […]