Einträge von Dagmar Richardson

Komplexe Grenzüberschreitung

Wer Grenzgänger beschäftigt, die an ihrem Wohnsitz teilweise im Homeoffice arbeiten, muss sich mit den Rechtsvorgaben des jeweiligen Wohnsitzlandes auseinandersetzen. Was ist zu beachten bei den Sozialversicherungen, Quellensteuern und Betriebsstätten-Risiko im neuen Artikel von Dagmar Richardson für HR Today.

Seminars

Global Mobility Workshop – Swiss work permits, taxes & social insurance for posted and local employees Don’t miss our online workshop on March 9th.

Anpassung Ausländergesetz AIG

Ab 1. Februar wurde das Schweizer Ausländergesetz angepasst, in Bezug auf die Zulassung von Drittstaatenbürgern zum Schweizer Arbeitsmarkt. Wenn in einem bestimmten Wirtschaftsbereich Fachkräftemangel besteht, können die Suchbemühungen vom Kanton erlassen werden. Oft handelt es sich dabei um Fachkräfte, die auch auf dem EU/EFTA-Arbeitsmarkt nicht oder nur unzureichend zur Verfügung stehen. In diesen Fällen kann […]

Meldung von Mitarbeitenden aus UK

Die Sondervereinbarung wurde bis 31.12.25 verlängert! Für UK Angestellte und Selbständige kann ab 1.1.2023 weiter das Schweizer Meldeverfahren angewendet werden. Für die Anstellung von UK Bürgern in der Schweiz gilt weiter der Inländervorrang (Nachweis Suchbemühungen). Somit kann nicht das Meldeverfahren für UK Bürger mit Schweizer Arbeitsvertrag angewendet werden. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um weiter auf […]

Einreise für kroatische Staatsangehörige ab 1.1.23

Ab 1. Januar 2023 erhalten kroatische Arbeitskräfte, die noch nicht in der Schweiz sind, Kontingente für L und B Bewilligungen, die Anstellung wird dadurch kaum beschränkt. Die Schutzklausel gemäss Freizügigkeitsabkommen wird vorläufig für ein Jahr aktiviert. Kroatische Staatsangehörige können im 2023 weiter angestellt werden, Bewilligungen werden erteilt, solange das Kontingent reicht, 1’150 B Bewilligungen, 1’007 […]

Verlängerung Ausnahmevereinbarung bis 30.6.23

Die Ausnahmevereinbarung in Bezug auf Sozialversicherungen wurde bis 30.6.23 verlängert, weil sich die EU auf die neue, erhöhte Grenze bei Telearbeit (vor COVID 25%) noch nicht einigen konnte, s. unser Newsletter vom 27.6.22 sowie die Info des Bundes. Es wird eine neue Grenze zwischen 40% und 50% diskutiert. Bis diese neue Grenze für die maximale […]

A1 Antrag in Deutschland

Bei einer Unterstellung der Sozialversicherungen in Deutschland, z.B. bei einer Mehrfachtätigkeit (Tätigkeit in der Schweiz und Deutschland bei verschiedenen Arbeitgebern), muss bekanntlich Deutschland ein A1 ausstellen. Sie können den Antrag im Schweizer System ALPS eingeben, nur warten Sie dann mindestens 3 Monate auf eine Bestätigung und Anträge sind auch schon verloren gegangen. Für Grenzgänger mit […]

Arbeitstätigkeit in der Schweiz von Drittstaatenbürgern

Drittstaatenbürger mit einer Aufenthaltsbewilligung in einem Land des Schengenraumes, können sich in diesem frei bewegen, d.h. die zu prüfende Visumpflicht fällt weg. Allerdings gilt für sie bei einer Arbeitstätigkeit in der Schweiz und verbleibender Anstellung im Ausland die Meldepflicht. Für weitere Fragen zu diesem Thema steht Ihnen International HR Services AG gerne zur Verfügung.

Verlängerung Ausnahmevereinbarung mit Frankreich

Mit Frankreich wurde die Ausnahmevereinbarung in Bezug auf Steuern nochmals bis 31.12.22 verlängert. Somit müssen die ausländischen Homeoffice Tage bei französischen Grenzgängern vom 1.7.-31.12.22 bei den Schweizer Quellensteuern nicht ausgeschieden werden. Die Behörden in der Schweiz und Frankreich möchten eine Einigung bis Ende 2022 über das weitere Vorgehen im 2023 erzielen. Es ist keine weitere […]

MELDUNG in der Schweiz

Folgendes ist bei der Meldung zu beachten: Wer Angehörige der EU/EFTA-Mitgliedstaaten, die von Unternehmen oder Gesellschaften mit Sitz in einem Mitgliedstaat der EU/EFTA in die Schweiz entsandt werden, benötigen für einen Aufenthalt von höchstens 3 Monaten oder 90 Tagen pro Kalenderjahr keine Bewilligung. Sie müssen jedoch angemeldet werden. Drittstaatsangehörige müssen vor der Entsendung in die […]