Einträge von Dagmar Richardson

Ermittlung Quellensteuer-Tarif

In der Hektik des Alltages geht bei den Mitarbeitenden oftmals vergessen, den Arbeitgebenden alle relevanten Informationen, welche ihren Quellensteuer-Tarif betreffen, zukommen zu lassen.   Mittels eines Fragebogens, der jedes Jahr neu ausgefüllt werden sollte, können alle Informationen beim Mitarbeitenden eingeholt werden. Wie sollte ein solcher Fragebogen aufgebaut sein? Folgende Angaben werden benötigt: Anhand dieses Fragebogens […]

B oder G Bewilligung

Für Mitarbeitende aus der EU mit Lebensmittelpunkt in der EU sollte die Firma eine G Bewilligung beantragen, um den Lebensmittelpunkt korrekt zu widerspiegeln. Eine G Bewilligung bedingt keine wöchentliche Rückkehr, sondern eine regelmässige, mind. 1- bis 2-mal pro Monat z.B. für ein verlängertes Wochenende. Von internationalen Wochenaufenthaltern, die sich selbst anmelden, darf das Migrationsamt aufgrund […]

Homeoffice ≠ Workation

Mitarbeitende mit einer Schweizer B oder C Bewilligung und Lebensmittepunkt im Ausland, z.B. beim Partner, den sie regelmässig besuchen, können nicht die Zusatzvereinbarung für 49% Homeoffice, z.B. in Deutschland anwenden. Bei solchen Fällen fällt die Tätigkeit unter Workation (Arbeiten in den Ferien). Eine B Bewilligung bedeutet Aufenthaltsbewilligung, eine C Bewilligung bedeutet Niederlassungsbewilligung. Eine Grenzgängerbewilligung G […]

Fokus von AHV Kontrollen auf A1

AHV Kontrollen konzentrieren sich unter anderem auf die A1 Bescheinigungen und prüfen die Unterstellung bei den Sozialversicherungen. Für weitere Fragen zu diesem Thema steht Ihnen International HR Services AG gerne zur Verfügung. Tipp: vor AHV Kontrolle interner Audit durch IHRS.

Öffentlich-rechtliche Arbeitgebende in der Schweiz

Mitarbeitende von öffentlich-rechtlichen Arbeitgebenden in der Schweiz, z.B. Spitäler, Universitäten etc., haben in der Schweiz nicht automatisch den Beamtenstatus wie im Ausland. Die zuständige Ausgleichskasse (AK) muss jeweils die Bestätigung für den öffentlich-rechtlichen Status eines Arbeitgebenden in Bezug auf Sozialversicherungen erteilen. Da dies im Ermessensspielraum der Ausgleichskasse liegt, ist die Praxis sehr unter-schiedlich, somit kann […]

Französische Grenzgänger

Für die französischen Grenzgänger haben die französischen Sozialversicherungs-behörden eine 49%-Grenze für Homeoffice festgelegt, s. unser Newsletter vom 6. Juli 2023. Die Steuerbehörden ihrerseits setzten eine 40%-Grenze. Die Steuerbehörden hatten erwartet, dass die Sozialversicherungsbehörden sich ihrem Satz von 40 % anpassen. Es gilt nun abzuwarten, ob es zu einem Abgleich zwischen den beiden Behörden kommt. Französische […]

A1 für Mehrfachtätigkeit

Leider haben Ausgleichskassen eine unterschiedliche Praxis für die Ausstellung eines A1, zur Bestätigung der Sozialversicherungsunterstellung bei einer Tätigkeit in mehreren Ländern. Es ist gut zu wissen, was das BSV empfiehlt: EU/EFTA Bürger wohnhaft in CH, unbefristeter CH Arbeitsvertrag: Antrag A1 in ALPS für Mehrfachtätigkeit in zwei oder mehreren Ländern, s. https://sozialversicherungen.admin.ch/de/d/5975/download , Punkt 3.2.. Gemäss […]

Unklare Sozialversicherungsunterstellung

Wie ist vorzugehen wenn bei Mitarbeitenden nicht klar ist, in welchem Land sie den Sozialversicherungen unterstellt werden müssen? Die richtige Sozialversicherungsunterstellung ist vor allem bei Grenzgängern in Teilzeitanstellung zu prüfen. Da diese einen allfälligen Nebenerwerb nicht immer preisgeben, kann nur ein A1 Rechtsicherheit schaffen. Bei Grenzgängern dauert die Ausstellung eines A1 aber bis zu 6 […]

Ab wann braucht es ein A1?

Uns erreichen immer wieder Fragen, ab wann ein A1 als Bestätigung der Sozialversicherungsunterstellung beantragt werden muss. Das Gesetz und die Praxis unterscheiden sich. Gesetz: Die europäischen Vorschriften VO (EG) 883/2004 und VO (EG) 987/2011 sehen vor, dass bei einem kurzen beruflichen Aufenthalt in einem anderen EWR-Staat, beziehungsweise der Schweiz, der Antrag für eine A1 Bescheinigung […]

Holiday Office in exotischen Ländern

Holiday Office / Workation ist im Trend und es erreichen uns immer mehr Fragen dazu. Viele Firmen überarbeiten ihr Personalreglement diesbezüglich oder erstellen ein separates Workation Reglement. Wie im Newsletter vom 13.9.22 geschrieben gibt es auch die Workation bis zu zwei Jahren aus persönlichen Gründen. Unter Couche-Entsendung kann ein A1 oder CoC für Sozialversicherungs-Vertragsstaaten, in […]