Einträge von Dagmar Richardson

Masseneinwanderungsinitiative (MEI) heavy

  Masseneinwanderungsintiative (MEI) heavy – Was heisst das? (Betrifft EU/EFTA Bürger mit Schweizer Arbeitsvertrag, NICHT Entsendungen und NICHT Drittstaaten Angehörige) Am 7. November 2016 hat der Ständerat die MEI heavy verabschiedet. Diese kommt am 28. November vor das Parlament. Das SECO mit den Arbeitslosenkassen wehren sich gegen diesen Vorschlag, weil sie es nicht als ihre […]

Wann reicht ein Schengen-Visum (90 Tg) und wann wird eine Bewilligung benötigt?

Firmen lassen gerne ausländische Mitarbeitende aus Drittstaaten mit Visumpflicht in die Schweiz kommen, um bei Projekten mitzuarbeiten oder andere Arbeiten zu verrichten. Was ist im Rahmen des Erlaubten? Mögliche Tätigkeiten mit einem Schengen-Visum (90 Tg): Geschäftliche Besprechung. Als geschäftliche Besprechungen gelten namentlich: die repräsentative Teilnahme von Führungskräften an Besprechungen die Vertragsverhandlung und/oder das professionelle Mandat […]

NEUE Kontingente für Bewilligungen in der Schweiz

Aus Drittstaaten (Festanstellung (AuG, VZAE) und Entsendung (EntsG)) 2016; 6’500 Kontingente Total (1’000 Bewilligungen per 6.10.16 noch nicht ausgeschöpft) 2017, 7’500 Kontingente Total (+1’000 gegenüber Vorjahr) 2016; 2’500 B Bewilligungen 2017, 3’000 B Bewilligungen (+500 gegenüber Vorjahr) 2016; 4’000 L Bewilligungen 2017, 4’500 L Bewilligungen (+500 gegenüber Vorjahr) Das zusätzliche Kontingent von 1’000 Bewilligungen im […]

Sozialversicherungsabkommen Schweiz – China, letzter Stand

In China ist das Genehmigungsverfahren bereits abgeschlossen, die Notifikation steht aber nach wie vor noch aus. Es wird aber immer noch damit gerechnet, dass das Abkommen im 1. Semester 2017 in Kraft treten wird. Aufgrund der unklaren Situation ist bei Entsendungen im 2016 nach China ein Zwischenvertrag sicher eine gute Idee. Wir empfehlen allen Arbeitgebern, […]

Experteninterview mit Dagmar Richardson

Masseneinwanderungsinitiative und ihre Folgen — für Schweizer Unternehmen wird es schwieriger, an Fachkräfte zu kommen. Dagmar Richardson, IHRM-Expertin, zu aktuellen Fragen beim internationalen Personaleinsatz. Lesen Sie das ganze Interview hier.

Sozialversicherungen bei Tätigkeit in mehreren Ländern

Sozialversicherungen bei Tätigkeit in mehreren Ländern Personen, die in mehr als einem Land gleichzeitig erwerbstätig sind, unterstehen in der Regel dem Versicherungssystem ihres Wohnlandes, wenn sie dort auch arbeiten. Es wird das gesamte Einkommen erfasst, das im Wohnstaat und in einem weiteren oder mehreren Erwerbsstaaten erzielt wird. Das Arbeiten im Wohnland muss mindestens 25% betragen. […]

Sozialversicherungspflicht bei Tax Equalization (dem Mitarbeitenden bezahltem Steuerausgleich bei einer Entsendung)

Wenn eine Firma bei ihren Entsendungen aus der Schweiz eine Tax Equalization anwendet und die Steuern für den Entsandten im Ausland bezahlt, ist die Differenz zu den Schweizer Steuern in der Schweiz sozialversicherungspflichtig. Viele Firmen ziehen dabei die Schweizer Steuern vom Lohn des Mitarbeitenden ab, in der Form einer Quellensteuer, und zahlen die anfallenden Steuern […]

Sozialversicherungspflicht für Zulagen bei Entsendungen

Ausgleichskassen sind sich nicht immer einig welche Zulagen bei Entsendungen sozialversicherungspflichtig sind. In der Folge ist eine Zusammenfassung wie es die AHV Verordnung auslegt. Look & See Trip – Mitarbeiter besucht das Land vor dem Einsatz während max. 5 Tagen. Kein massgebender Lohn. Unkosten gemäss AHVV Art. 9. Nicht sozialversicherungspflichtig. Umzug ins Ausland (inkl. Lagerung) […]

Änderung im DBA: Schweiz / AUS

Artikel 4: Definition „Ansässige Person“ ‚1. Im Sinne dieses Abkommens bedeutet der Ausdruck «eine in einem Vertragsstaat ansässige Person» eine Person, die nach dem Recht dieses Staates als eine ansässige Person dieses Staates steuerpflichtig ist, und umfasst auch die Regierung dieses Staates und seine politischen Unterabteilungen und seine lokalen Körperschaften. Der Ausdruck umfasst jedoch nicht […]

Krankenversicherung für Grenzgänger aus Frankreich

Krankenversicherung für Grenzgänger aus Frankreich Neues Abkommen zwischen der Schweiz und Frankreich Das neue Abkommen zwischen der Schweiz und Frankreich ermöglicht es französischen Grenzgängern, in nur einem der beiden Länder krankenversichert zu sein. Somit wird die gleichzeitige Unterstellung unter die Kranken-versicherungspflicht beider Länder vermieden. In Frankreich wohnende Personen, die in der Schweiz arbeiten, waren bis […]