Einträge von Dagmar Richardson

Politischer Kampf um Einbürgerungsbestimmungen in Australien

In der Frage um Einbürgerungsbestimmungen in Australien [Australian Citizenship Legislation Amendment (Strengthening the Requirements for Australian Citizenship and Other Measures) Bill] kommt es zu einem politischen Tauziehen. Ein von der Regierung vorgeschlagener Gesetzesentwurf, der verschiedene Verschärfungen vorgesehen hat, wurde nach Bewilligung des House of Representative vor der Abstimmung im Senat für längere Zeit in der Schwebe gehalten, […]

Arbeitseinsätze in Frankreich

Senden Sie Ihre Mitarbeitende für kurzfristige Arbeitseinsätze nach Frankreich? In Frankreich nehmen die Kontrollen von ausländischen Arbeitnehmenden zu, darum sollten Sie folgende Punkte unbedingt berücksichtigen: Arbeitszeit: Die gesetzliche Höchstdauer der Arbeitszeit eines Arbeitnehmers beträgt 35 Stunden pro Woche in Frankreich. Bei über einen Business Trip hinausgehenden Arbeitseinsätzen in Frankreich ist zu beachten, dass ausländische Mitarbeitende […]

Bewilligungspflicht bei konzerninternem Personalverleih

Bei Personalverleih überlässt ein Arbeitgeber (Verleiher) einem Dritten (Einsatzbetrieb) einen oder mehrere Arbeitnehmende für die Ausführung von Arbeiten in dessen Betrieb. Dabei erhält der Einsatzbetrieb Weisungsbefugnisse gegenüber dem/den Arbeitnehmenden, während gleichzeitig das Arbeitsverhältnis zwischen dem Verleiher und dem Arbeitnehmer fortbesteht. Für den Personalverleih ins Ausland wird eine kantonale Bewilligung sowie eine Betriebsbewilligung des SECO verlangt, […]

Deutsche Gesetzgebung zu unternehmensinternen Transfers in den EU-Raum

Die durch die Europäische Union beschlossene „European Intra Corporate Transfer Directive (EU ICT; RICHTLINIE 2014/66/EU) regelt unternehmensinterne Transfers von Drittstaatenangehörigen von über 90 Tagen in die europäische Union (vgl. Newsletter vom 24.07.2017). In Deutschland wurde die entsprechende Gesetzgebung zur Implementierung dieser Richtlinie verabschiedet und ist per 1. August in Kraft getreten. Neu können zwei zusätzliche […]

Unternehmensinterne Transfers in den EU-Raum

Die „European Intra Corporate Transfer Directive (EU ICT; RICHTLINIE 2014/66/EU) regelt unternehmensinterne Transfers Drittstaatenangehöriger von über 90 Tagen in die europäische Union. Die Richtlinie ermöglicht es Drittstaatenangehörigen, im Rahmen eines unternehmensinternen Transfers mit einer gewissen Mobilität innerhalb des EU-Raums als Führungskraft, Spezialist oder Trainee zu arbeiten. Die Höchstdauer eines solchen Aufenthaltes für erstere beide Kategorien […]

Inkrafttreten des revidierten Schweizer Bürgerrechtsgesetzes per 01.01.2018

Im Juni 2014 hat das Parlament einem revidierten Schweizer Bürgerrechtsgesetz zugestimmt, welches nun zusammen mit der dazugehörigen Verordnung per 1. Januar 2018 in Kraft tritt. Das revidierte Gesetz sieht vor, dass im ordentlichen Verfahren eingebürgert werden kann wer im Besitz einer Niederlassungsbewilligung C und gut integriert ist sowie mindestens zehn Jahre in der Schweiz gelebt […]

Anpassungen der „Skilled occupations list“ für Australien

Die australischen Behörden haben die von ihnen herausgegebene Berufsliste (Skilled occupations list) angepasst, welche die Berufsgruppen mit Ansprüchen zur Ausstellung einer Aufenthaltsbewilligung auflisten (vgl. Newsletter vom 2. Juni 2017). Berufe auf der Short-term Skilled Occupation List (STSOL) ermächtigen i.d.R. maximal zu einer Visumserteilung für eine Dauer von zwei Jahren, Berufe auf der Medium and Long-term […]

Technische Probleme bei elektronischen Bewilligungsanträgen für China

Im Rahmen eines Updates des elektronischen Bewilligungssystems der Volksrepublik China ist es zu technischen Problemen gekommen. Nebst einzelnen Bewilligungsanträgen, die von diesem Systemfehler betroffen sind, wurden auch Firmen-Accounts in Mitleidenschaft gezogen. In diesem Fall ist unter Umständen eine Neuregistrierung der Firma erforderlich, um das System in der Zwischenphase bis zur erfolgreichen Migration der Daten weiterhin […]

Erschwerte Einreisen in die USA

Die USA führen umfassende weitere Fragen ein, welche im Rahmen des Einreiseverfahrens gestellt werden können. Obwohl offiziell als freiwillig deklariert, kann eine Nichtbeantwortung zu einer Verspätung oder gar Ablehnung des Visumsantrags führen. Die geforderten Auskünfte umfassen: Social Media Account Informationen, Mailadressen und Telefonnummern der letzten fünf Jahre Nummern sämtlicher (d.h. auch früherer) Pässe Wohn-, Arbeits- […]

Bestimmungsänderungen bei Aufenthaltsbewilligungen für Australien

Entsprechend einer weltweiten Tendenz ist auch Australien momentan dabei, die Vorschriften und Anforderungen für den Erhalt einer Aufenthaltsbewilligung zu überarbeiten und verschärfen. Unter anderem treten folgende Änderungen ab dem 1. Juli in Kraft: Visumstyp 457 (temporary work visa) Von der Notwendigkeit eines englischen Sprachtests wird neu nur noch befreit, wer firmenintern entsandt wird und ein […]