Einträge von Dagmar Richardson

Beschränkung für Ausländer und Schweizer bei Anstellung in bestimmten Berufsarten

Am 08.12.2017 wurde in Bern die Verordnung zur Umsetzung des Verfassungsartikels zur Steuerung der Zuwanderung (Art. 121a BV) betr. Inländervorrang Light verabschiedet. Das Gesetz sieht insbesondere die Einführung einer Stellenmeldepflicht in denjenigen Berufsarten vor, in denen die Arbeitslosenquote einen bestimmten Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Der Bundesrat hat sich für ein gestaffeltes Vorgehen entschieden: Ab dem 1. Juli 2018 […]

Vereinfachte Anstellung von Absolventen einer Schweizer Hochschule

Gemäss dem Schweizer Ausländergesetz (Art. 21, Abs. 3) erhalten Absolventen einer Schweizer Hochschule, die Drittstaatsangehörige sind, d.h. eine Staatsbürgerschaft eines Landes ausserhalb der EU /EFTA besitzen, einen erleichterten Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt. Diese Erleichterung ist sehr gross – sie bedeutet nämlich konkret, dass der sogenannte Inländervorrang erlassen wird. Die Stelle muss also in der Schweiz und […]

Beschränkung von EU-Bürgern beim Zutritt in den Schweizer Arbeitsmarkt

Im Oktober hat das SECO an die Leiterinnen und Leiter der kantonalen Arbeitsämter (RAVs) und Arbeitslosenkassen geschrieben, dass eine gestaffelte Einführung des Inländervorrangs Light vorgesehen sei. Gemäss diesem Schreiben sollen sich die Vernehmlassenden zur Höhe des Schwellenwertes (5%) und zum Zeitpunkt des Inkrafttretens (1. Januar 2018) geäussert haben. Dabei wurde folgender Wunsch geäussert: Ab dem […]

Vorsicht bei der Wahl der Krankenversicherungslösung bei Entsendungen aus der Schweiz

Bei der Wahl der richtigen Versicherungslösung für eine Entsendung ins Ausland ist für Firmen und Arbeitnehmende besondere Vorsicht geboten. Aufgrund der meistens bestehenden gesetzlichen Verpflichtung zur Grundversicherung bei einer Schweizer Krankenkasse (KVG) zur Weiterführung der restlichen Sozialversicherungen (vgl. Newsletter vom 8. Mai 2017) ist es oft preiswerter auf der vorhandenen Versicherung aufzubauen, als zusätzlich noch […]

Intensivierung des internationalen Informationsaustauschs in Steuerangelegenheiten multinationaler Konzerne

Gemäss Beschluss des Bundesrates tritt per 1. Dezember 2017 mit dem ALBAG ein neues Bundesgesetz in Kraft, welches den Informationsaustausch verschiedener Staaten in Steuerthemen fördern soll. Diese Massnahme dient der Schaffung von mehr Transparenz, was die Besteuerung multinationaler Unternehmen betrifft. Das ALBAG sowie die zugrundeliegende, von mehreren Ländern unterzeichnete „ALBA“-Vereinbarung über den Austausch länderbezogener Berichte […]

Quellenbesteuerung bei Entsendungen in die Schweiz

Bei einer Entsendung in die Schweiz mit einem ausländischen Arbeitsvertrag muss der Lohn am Schweizer Wohnsitz des entsandten Mitarbeitenden quellenbesteuert werden. Liegt der Wohnsitz ausserhalb der Schweiz, erfolgt die Abrechnung dagegen im Kanton des Sitzes oder der Betriebsstätte des aufnehmenden Betriebes in der Schweiz. Nebst dem Lohn müssen auch die Zulagen, die Entsandte erhalten, in […]

Fehlendendes EU/EFTA Dachabkommen für Sozialversicherungen

Die Schweiz hat sowohl mit der Europäischen Union (EU) als auch mit der European Free Trade Association (EFTA) Abkommen abgeschlossen, welche den Verbleib der Sozialversicherungen bei der Ausübung von Tätigkeiten in verschiedenen Staaten regeln (siehe auch Newsletter vom 28.08.2016 sowie den Artikel 13 der Verordnung 883/2004). Diese Abkommen streben die ausschliessliche Zuordnung einer Person zum […]

Kontingentserhöhung für Erwerbstätige aus Drittstaaten und Dienstleistungserbringer aus der EU/EFTA für das Jahr 2018

Die mit der EU/EFTA vereinbarten Abkommen zur Personenfreizügigkeit verschaffen lediglich gewissen Personengruppen den Anspruch auf eine Schweizer Arbeitsbewilligung – andere sind davon ausgeklammert und die Anzahl der verfügbaren Bewilligungen limitiert, bzw. kontingentiert. Letzteres betrifft namentlich Erwerbstätige aus Drittstaaten und Dienstleistungserbringer aus der EU/EFTA, also Personen aus EU/EFTA-Staaten, die jedoch keinen Schweizer Arbeitsvertrag besitzen. Da die […]

Gesetzesgrundlage für unternehmensinterne Transfers

Die Grundlage für unternehmensinterne Transfers eines internationalen Unternehmens aus dem Ausland in die Schweiz ist Art. 46 der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE). Auf Basis dieses Artikels können Kurzaufenthalts- und auch Aufenthaltsbewilligungen für Angehörigen des höheren Kaders und unentbehrlichen Spezialistinnen und Spezialisten in international tätigen Unternehmen vergeben werden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: […]

Volle Personenfreizügigkeit – ist bis auf Weiteres gültig!

Die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative durch einen Inländervorrang Light hält Einzug in den Medien. Tatsache ist, dass weiter das Freizügigkeitsabkommen mit der EU seine Gültigkeit hat und nicht gekündigt wurde, auch mit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative nicht. Die volle Personenfreizügigkeit bedeutet für Personen mit folgenden Nationalitäten; EU 27: Belgien, Dänemark, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Finnland, Frankreich, Griechenland, […]