Einträge von Dagmar Richardson

Überraschung bei der Tarifkorrektur von Wochenaufenthaltern?

Wurde Ihnen die für die internationale Wochenaufenthalter angebrachte Quellensteuer-Tarifkorrektur bzw. die Kosten für die Heimfahrt vom kantonalen Steueramt nicht bewilligt? Dies liegt an der folgenden Gesetzänderung betreffend Fahrkosten, die am 1.1.16 in Kraft trat: Zusätzlich zu den Fahrkosten vom Wochenaufenthaltsort zum Arbeitsort können die nachgewiesenen Fahrkosten für die regelmässige Heimkehr an den steuerrechtlichen Wohnsitz im […]

Inländervorrang Light – wichtige Anlässe!

International HR Services AG organisiert zusammen mit der ZGP und ZHAW Infoanlässe zum Thema Inländervorrang Light und der Einführung per 1.7.18. ZGP IHRM Kolloquium zum Inländervorrang Light 28.5.18, 17.20 – 18.45, im Au Premier, HB Zürich, Entstehung / Vorgeschichte Gültige Schwellenwerte Prozess Aufwand Beispiele Q&A mit SECO Vertretern Einladung_IHRMK_28.5.18 (Anmeldung nur für ZGP IHRM Kolloquium Mitglieder, […]

Interview im HR Today

Im Sommer dieses Jahres geht es los: Der „Inländervorrang Light“ wird umgesetzt (vgl. Newsletter vom 10.12.2017). Unsere Inhaberin Dagmar Richardson hat mit dem Magazin HR Today über die Auswirkungen für die Personalarbeit gesprochen. Hier geht’s zum Interview.

KEIN Schweizer Mindestlohn bei Einsätzen unter 15 Tagen pro Jahr

Das Schweizer Meldesystem (https://meweb.admin.ch/meldeverfahren/) schreibt vor, dass alle Einsatztage, von im Ausland angestellten Mitarbeitenden, in der Schweiz gemeldet werden. Die ersten 8 Tage pro Entsendebetrieb werden an die 90 Tage (Jahresbudget) nicht angerechnet. Bei dieser Meldung muss der adäquate Schweizer Lohn angegeben werden, im EntsG (Entsendegesetz) Art. 2, Abs. 4. Im EntsG Art. 4, Abs […]

Erleichterte Einbürgerung in der Schweiz für AusländerInnen der dritten Generation ab 15.02.2018

Am 1. Januar 2018 ist das revidierte Bürgerrechtsgesetz (BüG) in Kraft getreten (vgl. Newsletter vom 10.07.2017). Per 15. Februar 2018 bahnt sich nun eine weitere Neuerung an: Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation erhalten infolge der Annahme einer entsprechenden Vorlage bei der Abstimmung vom 12. Februar 2017 neu die Möglichkeit zur erleichterten Einbürgerung. Dafür gelten […]

Wann sind Strafregisterauszüge für Bewilligungsanträge in der Schweiz nötig?

Als gesetzliche Basis für die Einforderung eines Strafregisterauszugs (polizeiliches Führungszeugnis / criminal record) bei einem Bewilligungsantrag dienen Art. 13, Abs. 2 AuG und Ziffer 3.1.6 Weisungen AuG. In der kantonalen Umsetzung dieser Artikel bestehen allerdings Unterschiede, wohl aufgrund von deren relativ freien Formulierung, dass ein Strafregisterauszug unter gewissen Bedingungen verlangt werden kann. Generell ist bei […]

Haftung involvierter Parteien bei Meldung und Bewilligung

Bei einem Aufenthalt in der Schweiz findet sich der ausländische Dienstleistungserbringer bzw. Arbeitgeber in der Pflicht, seinen Einsatz gesetzeskonform zu melden (vgl. Newsletter vom 03.06.2016, 15.01.2018) bzw. bewilligen zu lassen. Im Falle einer Meldung haftet der Auftraggeber / Erstunternehmer nicht für das Vornehmen der Meldung, im Baugewerbe aber sehr wohl für die Einhaltung gesetzlicher Arbeitsbedingungen, […]

Selbständige Leistungserbringer aus EU/EFTA

Selbständige Leistungserbringer wie Handwerker aber auch Pflegepersonal, z.B. in der Alters- und Kinderpflege, müssen in der Schweiz gemeldet werden. Die Meldepflicht gilt vom 1. Tag an für; Baugewerbe, Garten- und Landschaftsbau, Gastgewerbe/Hotelgewerbe, Reinigungsgewerbe in Industrie und Haushalten, Bewachungs- und Sicherheitsdienst, Reisendengwerbe, Erotikgewerbe. Die Meldepflicht bei einer Erwerbstätigkeit von mehr als 8 Tagen / Kalenderjahr gilt […]

Wichtige Neuerung ab 1. Januar 2018

Ab 2018 gilt eine erhöhte Steuertransparenz Mit Hilfe des globalen Standards für den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten (AIA) wird die Steuertransparenz erhöht um die grenz-überschreitende Steuerhinterziehung zu verhindern. Der globale Standard sieht vor, dass Staaten und Territorien, die den AIA untereinander vereinbart haben, gegenseitig Informationen über Finanzkonten austauschen. Folgende Länder haben diese Vereinbarung mit der Schweiz […]