Einträge von Dagmar Richardson

ETIAS: Ein neues System für nicht visumspflichtige Drittstaatsangehörige

Voraussichtlich per Januar 2020 soll das sogenannte Europäische Reiseinformations- und -genehmigungssystem (ETIAS; European Travel Information and Authorization System), ein neues System der EU, das zu Verbesserungen im Einreiseverfahren führen soll, betriebsbereit sein. Verbessert werden soll insbesondere die innere Sicherheit im Schengen-Raum. Aus diesem Grund sollen künftig Vorab-Überprüfungen der von der Visumspflicht befreiten Drittstaatsangehörigen vorgenommen werden […]

Inländervorrang Light – Übersicht betroffener Berufe veröffentlicht

Lange wurde um den Inländervorrang Light diskutiert, viel spekuliert – nun wird es konkret. So hat der Vorgang inzwischen die nüchterne Bezeichnung „Stellenmeldepflicht“ erhalten, und das SECO hat nun die Liste der Berufe veröffentlicht, welche ab dem 1. Juli 2018 den Vorgaben dieser Meldepflicht unterliegen (vgl. Newsletter vom 10.12.2017). Ein letzter Vorbehalt bzgl. der Listeninhalte […]

Frühzeitige Massnahmen im Hinblick auf Quellensteuerreform per 01.01.2021 erforderlich

Eine per 1. Januar 2021 in Kraft tretende Quellensteuerreform bezweckt den Abbau von Ungleichbehandlungen zwischen quellenbesteuerten und ordentlich besteuerten Personen. Gewisse Vorteile fallen für Quellensteuerpflichtige weg, andere kommen wiederum dazu. Es empfiehlt sich, die Mitarbeitenden bereits frühzeitig auf diese Änderungen hinzuweisen und wenn nötig über Lohnanpassungen innerhalb eines Betriebes zu entscheiden. Die wichtigsten Änderungen: Anpassungen […]

Verlängerung der Ventilklausel für Bulgarien und Rumänien

Nach Annahme der Masseneinwanderungsinitiative hat der Bundesrat angekündigt, die Situation der Zuwanderung aufmerksam zu verfolgen (vgl. Newsletter vom 30.05.2016). In diesem Zusammenhang wurde nun die per 1. Juni 2017 für ein Jahr angerufene sogenannte Ventilklausel für die EU-2 Länder, d.h. Bulgarien und Rumänien, um ein weiteres Jahr verlängert. Die Ventilklausel ist eine Schutzklausel im Freizügigkeitsabkommen […]

Achtung: Falle bei Grenzgängern mit Schweizer Staatsbürgerschaft und Hauptwohnsitz im Ausland

Der Umgang mit Grenzgängern aus dem EU/EFTA Raum, zuweilen auch dem einen oder anderen Drittstaatsangehörigen, der die notwendigen Voraussetzungen erfüllt, ist im HR-Alltag keine Seltenheit. Nicht so oft anzutreffen ist dagegen die Konstellation, in der ein/e Schweizer BürgerIn mit Hauptwohnsitz im Ausland in der Schweiz erwerbstätig ist. Diese hält jedoch den einen oder anderen Fallstrick […]

Einfluss von D. Trump auf US-Arbeitsvisa der Kategorie H-1B

Die USA unterscheiden viele verschiedene Visa-Typen, die zur Erwerbstätigkeit im Land berechtigen. Die Kategorie H-1B wird an hochqualifizierte ausländische Fachkräfte vergeben, die in US angestellt werden resp. einen US Arbeitvertrag erhalten. Sie ermächtigt diese zunächst zu einer Aufenthaltsdauer von drei Jahren. Derzeit steht diese Visumskategorie im Fokus einer Debatte um eine Einwanderungsreform. Der Visumstyp ist […]

Unfallversicherung bei Entsendungen ins Ausland (Outbounds)

Nebst der Krankenversicherung sollte für eine reibungslose und sorgenfreie Entsendung auch die Unfallversicherungsdeckung des jeweiligen entsandten Mitarbeitenden bedacht werden. Hierbei entsprechen Ablauf und Rahmenbedingungen in grossen Teilen jenen für die übrigen Sozialversicherungen. Startpunkt ist ein Antrag für eine Weitergeltung des Schweizerischen Sozialversicherungsrechts. Anschliessend sollte der Unfallversicherungsanbieter entsprechend informiert werden, damit dieser die Entsendung im System […]

Kurzeiteinsätze in der EU

Gemäss der EU ist ein entsandter Arbeitnehmer“ ein Arbeitnehmer (Frau oder Mann), der von seinem Arbeitgeber in ein anderes EU-Land geschickt wird, um dort während eines begrenzten Zeitraums eine Dienstleistung zu erbringen. So kann beispielsweise ein Dienstleister einen Auftrag in einem anderen Land erhalten und seine Arbeitnehmer dorthin schicken, um den Auftrag auszuführen. Entsandte Arbeitnehmer […]

Datenschutz in Europa: Die neuen Pflichten der Unternehmen

Die EU-Datenschutzregelung betrifft auch in der Schweiz ansässige KMU. Diese müssen ab dem 25. Mai 2018 sieben gesetzliche Vorgaben einhalten, andernfalls drohen Geldbussen. Ihr Unternehmen verwendet personenbezogene Daten von natürlichen Personen, die sich in der EU befinden? Diese Datenverarbeitung geschieht im Zusammenhang mit einem Angebot über Waren oder Dienstleistungen oder mit dem Ziel, das Verhalten […]