Einträge von Dagmar Richardson

Bewilligungen für USA

Beliebte Bewilligungen für eine vorübergehende Arbeitstätigkeit in USA sind L1A und L1B. Diese können für Entsendungen aber auch lokale Anstellungen zu jedem Zeitpunkt beantragt werden. L1A ist für Führungskräfte, L1B für Spezialisten. Die letztjährige (2017) Quote der abgelehnten Anträge ist wie folgt: L1B Zurückweisung Definitive Ablehnung Q1 46,4% 21,7% Q2 50,1% 28,6% Q3 38,8% 28,6% […]

Zu späte Meldung von ausländischen Arbeitseinsätzen

Bei einer Meldung einer Arbeitstätigkeit in der Schweiz, bei der Ausschöpfung der 90 Tage pro Entsendebetrieb mit Sitz in EU / EFTA, muss die 8-tägige Voranmeldefrist eingehalten oder sonst muss der Einsatz verschoben werden. Andernfalls können Sie wegen eines Meldeverstosses sanktioniert werden. Die kurzfristige Auftragserteilung, eine knappe Planung oder eine unterlassene rechtzeitige Einsatzmeldung stellen grundsätzlich […]

Aufenthaltsrechte für KonkubinatspartnerInnen

Obwohl das Konkubinat im mitteleuropäischen Raum schon längst zum normalen Alltag gehört, kann sich ein Leben ohne Trauschein im internationalen Personenverkehr nach wie vor kompliziert gestalten. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat nun jedoch in einer Beurteilung vom 12. Juli die Rechte von Konkubinatspartnern bei Umzügen innerhalb des EU-Raums gestärkt. So dürfen Aufenthaltsrechte den drittstaatsangehörigen Partnern […]

Update zum Brexit

In einer Stellungnahme vom 6. Juli 2018 hat die britische Regierung sich zu den aktuellen Plänen und Visionen zum Brexit geäussert. Demzufolge wird Grossbritannien per 29. März 2019 aus der Europäischen Union (EU) austreten. Das Ende der darauffolgenden Übergangsphase am 21. Dezember 2020 bedeutet dann auch das Ende der Personenfreizügigkeit mit UK in ihrer heutigen […]

Ergänzung bzgl. Verlängerung der Ventilklausel für Bulgarien und Rumänien

Im Newsletter vom 20. April 2018 haben wir auf die Verlängerung der Ventilklausel für bulgarische und rumänische StaatsbürgerInnen hingewiesen. Zum damaligen Zeitpunkt stand noch nicht definitiv fest, ob in der Periode vom 1. Juni 2018 bis zum 31. Mai 2019 nun auch L-Bewilligungen einer Kontingentierung unterliegen werden. Zwischenzeitlich ist jedoch klar, dass dies nicht der […]

Stellenmeldepflicht ist in Kraft!

Die Stellenmeldepflicht, das Resultat der Masseneinwanderungsinitiative, ist ab 1. Juli 2018 in Kraft. Sie verpflichtet Arbeitgeber, offene Stellen in Berufsarten mit schweizweit mindestens 8 Prozent Arbeitslosigkeit der öffentlichen Arbeitsvermittlung zu melden. Sie können unter dem „Check-Up“ Ihre Stellen auf die Meldepflicht selbst prüfen https://www.arbeit.swiss/secoalv/de/home/menue/unternehmen/stellenmeldepflicht/tool.html und dort gleich online 24/7 melden https://www.job-room.ch/#/companies/jobpublication. Nachdem Sie Ihre Stelle gemeldet haben müssen […]

Kontrollen bei ausländischen Arbeitnehmenden

Im Jahr 2017 haben die Behörden die Einhaltung der Lohn- und Arbeits-bedingungen bei 170 000 Personen und bei mehr als 44 000 Unternehmen in der Schweiz überprüft. Es wurde ein Anstieg der Lohnunterbietungen bei den kontrollierten Schweizer Arbeitgebern und Entsendebetrieben festgestellt. Die Verstösse waren gegen die in den allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträgen festgelegten minimalen Arbeits- und […]

Inländervorrang bei Bürgern aus Drittstaaten

Gemäss dem Schweizer Ausländergesetz AuG besteht gegenüber Bürgern aus Drittstaaten, also ausserhalb der EU / EFTA, ein sogenannter Inländervorrang. Jedoch nur wenn eine Firma diese in der Schweiz anstellen möchte, nicht wenn sie in die Schweiz entsendet werden. Einen ähnlichen Vorgang kennen auch andere Staaten, wie z.B. die USA und Australien, wenn ein lokaler Arbeitsvertrag […]

Verschärfung verschiedener Kontrollmassnahmen in Deutschland, Österreich, Italien

An verschiedenen Fronten stehen in den drei Ländern Deutschland, Österreich und Italien voraussichtlich bald schärfere Kontrollen an. So könnte es in Deutschland durch die Gründung einer neuen Einheit innerhalb der deutschen Arbeitsagentur zu strikteren Prüfungsstandards von Bewilligungsanträgen kommen. Auch eine zunehmend restriktivere Handhabung hinsichtlich Mindestlöhnen ist denkbar. Arbeitgeber, die neue Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen beantragen oder […]

Informationsaustausch an der Steuerfront – Ihre Rechte

Die internationale Gemeinschaft arbeitet energisch an ihrem Austausch in Steuerfragen. Das zeigt sich an den verschiedenen laufenden Bestrebungen diesbezüglich, die eingeführt wurden und teilweise unterdessen auch bereits in Kraft getreten sind. Im folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Schweizer Grundlagen des Austauschs, die jeweiligen Inhalte und Ihre Rechte. Spontaner Informationsaustausch (SIA) Im Rahmen des […]