Einträge von Dagmar Richardson

Aufrechterhaltung der Niederlassungsbewilligung C

Schweizer Bewilligungen sind nur für die Schweiz gedacht und verfallen beim Wegzug, nur die Niederlassungsbewilligung kann hinterlegt werden. Gemäss Gesetz erlischt auch die Niederlassungsbewilligung durch Abmeldung in der Schweiz oder gemäss Artikel 61 Abs. 2 AuG (Ausländergesetz), wenn sich der Ausländer während mehr als sechs Monaten tatsächlich im Ausland aufhält. Blosse Kurzbesuche wie z.B. Besuchs-, […]

Nötige Berufserfahrung für in die Schweiz entsandte Mitarbeitende

Gemäss Art. 23 Abs. 1 AuG (Ausländergesetz) können nur Führungskräfte, Spezialistinnen und Spezialisten sowie andere qualifizierte Arbeitskräfte zu einer Erwerbstätigkeit in der Schweiz zugelassen werden. Je nach Berufsfeld werden ein Universitätsabschluss, ein Fachhochschuldiplom, eine besondere fachliche Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung, ein Beruf mit Zusatzausbildung oder ausserordentliche, unerlässliche Spezialkenntnisse in spezifischen Bereichen verlangt. Die Zulassung einer […]

Ausländische Arbeitseinsätze in der Schweiz, die dem GAV unterstehen

Wenn Sie ausländische Mitarbeitende in der Schweiz melden, werden die Informationen aus dieser Meldung, je nach Branche und Beruf, an die Zentrale Kautions-Verwaltungsstelle Schweiz weitergeleitet, d.h. das Migrationsamt leitet ohne Ihr Wissen, Ihre Meldung automatisch weiter. Diese Zentrale Stelle kann eine Kaution von mehreren Tausend Franken, noch vor dem Arbeitsbeginn der ausländischen Mitarbeitenden verlangen. Ausländische […]

Arbeitseinsätze in Frankreich

Frankreich hat ein neues Regime für die Entsendungen von ausländischen Arbeitnehmenden in ihr Land. Ausländische Unternehmen können ihre Mitarbeitenden vorübergehend nach Frankreich entsenden, dabei müssen sie eine Reihe von obligatorischen Bedingungen und Formalitäten einhalten und die Bestimmungen des französischen Arbeitsrechts anwenden. Formalitäten, die der ausländische Arbeitgeber erfüllen muss: Vor Beginn des Einsatzes in Frankreich muss […]

Falsche Unterstellung bei den Sozialversicherungen EU/EFTA

Eine falsche Unterstellung bei den Sozialversicherungen bei einer Mehrfachtätigkeit kann schnell passieren sollte aber bei einer Aufdeckung unbedingt korrigiert werden. Die Schweiz handelt nach der sogenannten „Pro Futuro“ Klarstellungs-Regel, d.h. auf eine rückwirkende Korrektur wird verzichtet. Entsprechender Gesetzesartikel: Wegleitung über die Versicherungspflicht in der AHV/IV (WVP) https://www.bsvlive.admin.ch/vollzug/documents/view/1635/lang:deu/category:22 Art. 2092: Ist eine Person fälschlicherweise in der […]

2019 Schweizer Kontingente für Erwerbstätige aus Drittstaaten und Dienstleistungserbringer aus EU/EFTA

Kontingente für Drittstaaten-Bürger: Im kommenden Jahr sollen wiederum 8500 (+500 im Vergleich zum Vorjahr) Spezialistinnen und Spezialisten aus Drittstaaten rekrutiert und in der Schweiz angestellt werden können: 4500 mit Aufenthaltsbewilligungen B (+1000 im Vergleich zum Vorjahr) und 4000 mit Kurzaufenthaltsbewilligungen L (-500 im Vergleich zum Vorjahr). Die 1000 zusätzlichen Aufenthalterkontingente (B) gehen in die Bundesreserve. […]

Entsendung von Drittstaatenangehörigen in die Schweiz

Bei der Konstellation (Entsendebetrieb in einem EU/EFTA-Staat) ist eine Entsendung eines Drittstaatsangehörigen auch dann möglich, wenn die Anstellung beim Betrieb noch kein ganzes Jahr betragen hat, sofern die übrigen Voraussetzungen (gesamtwirtschaftliches Interesse, nötige Fähigkeiten des Entsandten etc.) erfüllt sind. Selbstverständlich muss die Person über einen genügenden Aufenthaltstitel mit Erwerbstätigkeit für den entsprechenden EU/EFTA Staat verfügen. Im Online-Meldeverfahren […]

Meldung von Personen mit reglementierten Berufen

Eine Meldung von ausländischen Mitarbeitenden hat nicht nur rechtzeitig zu erfolgen, s. Newsletter vom 6. August 2018, sondern hat auch die Reglementierung des auszuführenden Berufes zu beachten. Ein Beruf gilt als reglementiert, wenn die Ausübung der beruflichen Tätigkeit in der Schweiz durch Rechts- oder Verwaltungsvorschriften an den Besitz bestimmter Berufsqualifikationen gebunden ist. Die Reglementierung stützt […]

NEUES Europäisches Reiseinformations- und Genehmigungs-System ETIAS

Bürger von Ländern, die nicht zur Europäischen Union (EU) gehören, dürfen in vielen Fällen dennoch ohne Visum in den Schengenraum einreisen. Genau genommen sind es derzeit 61 Länder, die nicht Mitglied der EU sind, aber dennoch visumfreien Reisebestimmungen folgen. Bürger dieser Länder dürfen für eine Reise oder zu geschäftlichen Zwecken für 90 Tage in den […]

Visumpflicht

Bei Business Trips in die Schweiz, aus Staaten ausserhalb EU / EFTA, ist zu empfehlen die Visumspflicht für den Mitarbeitenden zu prüfen. Die Visumspflicht in den Schengenraum richtet sich nach der Nationalität und dem Wohnsitz der Person. Für welche Länder diese Visumpflicht gilt kann oft ändern daher empfehlen wir unter diesem Link immer den letzten […]