Einträge von Dagmar Richardson

Was definieren die Behörden als Arbeit?

Arbeit muss gemeldet werden (CH), Arbeit braucht eine Bewilligung (US), etc. Um diesen Anstrengungen zu entgehen definieren Firmen oft Tätigkeiten im Ausland ihrer Mitarbeitenden als NICHT-Arbeit, manchaml unbewusst indem sie nichts unternehmen. Es ist eine Grauzone, die jedoch beleuchtet werden kann, die Mitarbeitenden nicht im Unwissen ge- sowie ihrem Schicksal im Einsatzland (Kontrolle als Risiko) […]

Bewilligungserfordernis bei Schweizer Arbeitsvertrag und geringer Präsenzzeit in CH

Während auf gesetzlicher Ebene kein minimales Präsenzpensum in der Schweiz zum Erhalt einer Grenzgängerbewilligung (G) vorgesehen ist, zeigen sich hier Unterschiede in den Präferenzen und Handhabungen der verschiedenen Kantone. Gewisse Kantone zeigen sich zögerlich bei der Ausstellung von Grenzgängerbewilligungen (G) bei sehr wenigen Arbeitsaufenthalten in der Schweiz. Eine Ausweichmöglichkeit, die verschiedene Kantone bei Wohnsitz im […]

Internationales Kalendarium für Business Trips ins Ausland

Sind Sie auf der Suche nach einem elektronischen und günstigen Tracking-App für die Business Trips ins Ausland Ihrer Mitarbeitenden? Die FHNW (Fachhochschule Nordwestschweiz) hat in einem Studentenprojekt ein Kalendarium in der Form eines Apps nach internationalen Standards entwickelt. Am 2. September, 2019, um 17.30 findet in Zürich in Zusammenhang mit dem IHRM Kolloquium der ZGP […]

Anforderung an Anstellungsdauer bei Entsendungen – Änderung der Bewilligungspraxis

Bei den auf Basis von VZAE Art. 19a ausgestellten Bewilligungen im Rahmen des Freizügigkeits- oder EFTA-Abkommens zeigt sich bei gleichbleibender Gesetzesgrundlage eine Änderung der Bewilligungspraxis. Bislang wurde bei einer Entsendung von Drittstaatsangehörigen (d.h. anderen Nationalitäten als EU/EFTA-Mitgliedsstaaten) gefordert, dass diese beim ausländischen Unternehmen bereits mindestens ein Jahr angestellt sind. Diese Anforderung hat sich nun geändert. […]

Familiennachzug – unterschiedliche Handhabung in den Kantonen

Das neue AIG (Ausländer- und Integrationsgesetz) hat nicht nur Firmen verwirrt. Leider gibt es aktuell noch keine einheitliche Handhabung in den kantonalen Behörden, was die Vorschriften für Familiennachzug aus Drittstaaten betrifft. Mögliche Forderungen der Kantone bei Familiennachzug aus Dittstaaten: Einschreiben in einen Deutschkurs zur Erreichung von A1-Niveau (nach europäischem Referenzrahmen) direkt beim Bewilligungsantrag. Manche Kantone […]

Inbound Schweiz

Sehr geehrte Leser Vor den Sommerferien für unseren Newsletter möchten wir Sie auf den bevorstehenden Workshop am 27. September, 2019, aufmerksam machen, an dem Sie Ihr Wissen über Inbound Schweiz, bei Anstellungen von Ausländern und Entsendungen in die Schweiz, aktualisieren können. Inbound Schweiz, 27. September 2019 Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer! International HR Services […]

Deutschkurspflicht gilt auch beim Familiennachzug von Entsandten

Wie im Newsletter vom 22.4.19 berichtet werden beim Familiennachzug von Drittstaaten-Bürgern gewisse Deutschkenntnisse erwartet. Bei einem Antrag für Familiennachzug muss mind. eine Registrierung in einem Deutschkurs eingereicht werden. Dieser Kurs kann auch on-line sein. Ergänzend ist zu erwähnen, dass dies auch für den Familiennachzug von Entsandten gültig ist, d.h. sofern die in die Schweiz entsandten […]

DBA’s basieren meistens auf das OECD Musterabkommen

Die Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen OECD Ländern basieren auf das OECD-Musterabkommen. Im Global Mobility Bereich sind die Artikel betreffend Anwendung der 183 Tage Regel (Art. 15), resp. Befreiung der Einkommensbesteuerung im Einsatzland, und betr. der Gründung einer Betriebstätte (Art. 5) am wichtigsten. Bei Unklarheiten in einem anzuwendenden DBA ist es zu empfehlen immer auch das OECD-Musterabkommen zu […]

Anwendung 15 Tage Regel

Im Newsletter vom 12. Februar 2018 haben wir die Möglichkeit erläutert, wann Entsendungen in die Schweiz nicht unter das Mindestlohngesetz fallen; wenn die Arbeit nicht länger als 15 Tage dauert und von geringem Umfang ist. Wie werden die 15 Tage berechnet? Die massgebende Anzahl der Arbeitstage ergibt sich aus der Multiplikation der entsandten Arbeitnehmer/innen mit […]

Wann erlischt eine C Bewilligung?

Gemäss AIG (Ausländer und Integrationsgesetz) Art. 61 erlischt eine C-Bewilligung   6 Monate nach der Ausreise. Wie verhält es sich aber, wenn der Mitarbeitende seinen Lebensmittelpunkt ins Ausland verlegt und in der Schweiz eine Wohnung / ein Zimmer behält? Gemäss einem Bundesgerichtsentscheid vom letzten Monat (Mai 2019) wurde folgender Fall nicht als Wegzug gesehen: Wenn der […]