Einträge von Dagmar Richardson

Bezahlung von Auslandzulagen bei Entsendungen nach Deutschland

Gewisse Länder verlangen von Unternehmen die Bezahlung einer Auslandzulage, wenn Personen zu ihnen entsandt werden. Dies ist eine Zahlung zusätzlich zum eigentlichen Gehalt, zum Beispiel zur Sicherstellung des lokalen Lohnniveaus. In der Schweiz bemisst sich diese Zulage an der effektiven Arbeitszeit im Land – wobei diese auch die Reisewege innerhalb des Landes umfasst (vgl. Newsletter […]

Welche Grenzgänger können die Krankenkasse frei wählen?

Die Schweiz gewährt allen EU / EFTA Ländern und deren Bürger, ohne Kroatien, die volle Freizügigkeit, d.h. sie haben das Anrecht auf eine Grenzgänger Bewilligungen wenn sie wöchentlich in ihren Ansässigkeitsstaat zurückkehren, fliegen, etc. und unter der Woche mit einem Schweizer Arbeitsvertrag in der Schweiz arbeiten. Manche Grenzgänger können die Krankenkasse im Ansässigkeitsstaat behalten oder das […]

Schweizer «Notfallpläne» zum Brexit

Das Vereinigte Königreich und die EU haben sich darauf geeinigt, den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union auf den 31. Januar 2020 zu verschieben. Dieses Datum könnte sich ändern, wenn sowohl das Vereinigte Königreich als auch die Europäische Union vor Ablauf dieser Frist das ein entsprechendes Austrittsabkommen ratifizieren. In diesem Fall würde das […]

A1 – letzte Entwicklung

Die Kontrollen betreffend Versicherungsanschluss werden im EU Raum strenger umgesetzt, was viele grenzüberschreitend Tätige bereits vor erhebliche Probleme gestellt hat, weil die EU das Gesetz anders auslegt als das BSV. Dass im Falle einer Entsendung ein Formular A1 benötigt wird, ist wahrscheinlich vielen bekannt, jedoch wie ist es bei Meetings, Messebesuchen etc. ? Zu diesem […]

Der internationale Arbeitnehmende und seine Steuerpflichten

Vor einiger Zeit wurde im Steuerbereich der sogenannte Automatische Informationsaustausch (AIA) eingeführt (vgl. Newsletter vom 18.05.2018). Über 100 Länder weltweit bekennen sich damit zu Standards zur Erhöhung der Steuertransparenz und Vermeidung grenzüberschreitender Steuerhinterziehung. Auch die Schweiz hat entsprechende Abkommen abgeschlossen – dieses Jahr wurden auf dieser Basis mit 75 Staaten Informationen ausgetauscht, in 63 Fällen gegenseitig […]

Frist für KVG bei Neuzuzüger aus dem Ausland

Wir werden oft gefragt ab wann Neuzuzüger aus dem Ausland krankenversichert werden müssen, wenn sie einen Schweizer Arbeitsvertrag erhalten. Grenzgänger haben das Optionsrecht, s.auch Newsletter vom 22. September 2019. Alle anderen, mit L oder B Bewilligung, müssen sich im Schweizer KVG (Krankenkasse Grundversicherung) versichern, haben aber 3 Monate Zeit, ab Anmeldung am Wohnsitz in der […]

Umfassende Einführung von Ausländerausweisen im Kreditkartenformat

Mit Start im November 2019 werden bis Mitte 2021 auch bei nicht-biometrischen Ausweisen die bisherigen Papierversionen durch Ausweise im Kreditkartenformat ersetzt. Dies betrifft folgende Ausweiskategorien: EU/EFTA-Bürgerinnen und Bürger (L-, B- und C-Ausweis) Grenzgängerinnen und Grenzgänger, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit (G-Ausweis), Familienmitglieder von Diplomatinnen und Diplomaten, die in der Schweiz einer Erwerbstätigkeit nachgehen (Ci-Ausweis), Asylsuchende während […]

A1 für Grenzgänger, ohne KVG

Grenzgänger, wöchentliche oder tägliche, die in der Schweiz sozialversichert sind, brauchen ein A1 von der Schweizer Ausgleichskasse für ihre Tätigkeiten im Ausland. Frage: Haben sie ein Anrecht auf ein A1 von einer Schweizer Ausgleichskasse, wenn sie im Wohnsitzland krankenversichert sind und kein Schweizer KVG haben? JA! Wenn die Mitarbeitende ihr Optionsrecht geltend gemacht haben. Dies […]

Praktische Implikationen zum Sozialversicherungsabkommen mit Brasilien (per 01.10.2019)

Per 1. Oktober 2019 tritt das Sozialversicherungsabkommen zwischen Brasilien und der Schweiz in Kraft. Es umfasst die Versicherungszweige AHV und IV und regelt die Rückvergütung von AHV-Beiträgen. Die maximale Entsendedauer im Rahmen dieses Abkommens beträgt 5 Jahre. Konsequenzen für Outbounds Für neue Entsendungen nach Brasilien muss für eine Weiterführung der Sozialversicherungen in der Schweiz und […]

Inbound Schweiz Workshop am 27.9.19

Inbound Schweiz Bewilligungen, Steuern, Sozialversicherungen, für Entsandte und lokale Angestellte Dieser Workshop findet im Rahmen der HRSZ, Partner der Zuger Wirtschaft, am 27.9.19 in Zug statt. Anmeldungen bis 20. September können noch akzeptiert werden. Anmeldungen via International HR Services AG an die E-Mail-Adresse info@internationalhrs.com erhalten 20% Rabatt, d.h. können den Kurs für CHF 544 verbindlich […]