Einträge von Dagmar Richardson

IHRS Info COVID: Weitere Einreisebeschränkungen

Die Einreisebeschränkung wurde auf alle Schengenstaaten ausgedehnt. Das heisst was bisher nur für Italien, Frankreich, Deutschland und Spanien galt, gilt ab 25. März für alle Staaten im Schengen Raum. Ausgenommen ist das Fürstentum Liechtenstein. Somit dürfen aus diesen Ländern Personen auch nur beschränkt resp. nicht einreisen. Es wurde keine Dauer für diese Regelung festgesetzt. Personen […]

IHRS Info COVID: Bewilligungen für Drittstaatenbürger

Wie im Newsletter vom 19. März geschrieben werden voraussichtlich neue Schweizer Bewilligungsgesuche für Drittstaatenbürger bis 15. Juni 2020 nicht bearbeitet. Gesuche, die beim Kanton lagen und noch nicht bearbeitet wurden, wurden kostenlos zurückgezogen und müssen nach der Öffnung (15.6.20) nochmals vollständig beantragt werden. Über Gesuche, die vom Kanton bewilligt wurden und nun beim SEM (Staatssekretariat […]

IHRS Info COVID: Vermehrt Home-Office im Ausland

Bei vermehrtem oder ununterbrochenem Home-Office von Schweizer Grenzgängern im Ausland, resp. in ihrem Wohnsitzland, ist folgendes zu beachten. Empfehlung: Die sonst auftretenden Risiken betreffend Impakt Sozialversicherungen und Steuern sind im Falle dieser ausserordentlichen Home-Office Situation im Ausland nicht zu erwarten. Firmen, deren Mitarbeitenden im Ausland während dieser Krise vermehrt oder nur Home-Office arbeiten, müssen bis […]

IHRS Info COVID: Einreise aus gesperrten Ländern

Momentan wird die Einreise für Personen wohnhaft in Deutschland, Italien, Österreich, Frankreich oder Spanien verweigert. Die Nationalität dieser Personen ist zweitranging. Was heisst das für Personen (EU/EFTA Bürger), die einen Schweizer Arbeitsvertrag haben, z.B. ab April, zu dieser betroffen Gruppe gehören und noch nicht in der Schweiz sind? Gewisse Kantone erteilen gemäss ihren eigenen Aussagen […]

IHRS Info COVID: Massnahmen Einreise Schweiz

Das Staatssekretariat für Migration SEM hat allen kantonalen Behörden am 18. März um Mitternacht die beigelegte Weisung gesendet. Laufende Bewilligungs-Anträge für Drittstaatenbürger, die noch nicht bestätigt wurden, werden bis 15. Juni 2020 gestoppt, resp. gelöscht, d.h. nach dem 15.6.20 müssen diese neu beantragt werden. Ob dies auch für Drittstaatenbürger gilt, die bereits im EU/EFTA Raum […]

Arbeiten die Behörden während der Pandemie?

Die Behörden sind bestrebt ihre Arbeit weiterzuführen. Die Präsenz ist reduziert, es ist jedoch immer jemand erreichbar. Auch die Behörden teilen sich im Büro auf Gruppen auf, damit bei einer Ansteckung nicht alle gleichzeitig ausfallen. Laufende Anträge werden bearbeitet, es kann zwar zu Verzögerungen kommen, jedoch nicht zu einem Stillstand. Haben Sie Anträge am Laufen, […]

Entsendungen in die Schweiz werden günstiger

Entsprechend dem Hinweis in unserem Newsletter vom 9. Mai 2019 werden Entsendungen in die Schweiz endlich günstiger. Das neue Gesetz tritt per 1. April 2020 in Kraft, neben weiteren Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Migrationsbereich. Bislang musste der Arbeitgeber sämtliche Entsendespesen (Reise, Unterkunft und Verpflegung) für in die Schweiz entsandte Mitarbeitende und die gesamte Entsendedauer tragen […]

Schweizer Steuerreform 2020 – Impakt?

Die Reform 2020 ist in aller Munde. Hat sie einen Impakt auf Inbound / Immigration Schweiz? Die Steuerreform wurde auf Druck der OECD eingeleitet. Die Schweiz ist ein OECD Land und musste folgende Bereiche anpassen: Aufhebung der Regelung für kantonale Statusgesellschaften da keine Sonderregelungen mehr Patentbox; Versteuerung Patente, Forschung & Entwicklung Aufwand Versteuerung Eigenfinanzierung bei […]

Weiterführung Sozialversicherungen bei Entsendungen in Nicht-Vertragsstaaten

Bei einer Entsendung in einen Nicht-Vertragsstaat, d.h. ein Land, mit dem die Schweiz kein Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen hat, können die Schweizer Sozialversicherungen unter folgenden Bedingungen weitergeführt werden: Lohnauszahlung durch einen Arbeitgeber in der Schweiz, der Beiträge auch auf einem allfälligen weiteren Lohn durch ein ausländisches Unternehmen entrichtet. Mindestens fünf Jahre ununterbrochen obligatorisch oder freiwillig bei der […]

Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Deutschland

Deutschland erleichtert ab 1. März 2020 die Einwanderung von qualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten, s. FachKrEG. Personen mit Hochschulabschluss oder einer qualifizierten Berufsausbildung Voraussetzung; Anerkennung ausländischer Qualifikationen Deutscher Arbeitsvertrag 6 Monate Aufenthaltserlaubnis für Arbeitsplatzsuche Niederlassungserlaubnis bereits nach 4 Jahren (vorher fünf) Unter diesem neuen Gesetz können Drittstaatenbürger einfacher in Deutschland angestellt werden als in der Schweiz. […]