Einträge von Dagmar Richardson

Grenzgänger brauchen eine Krankenversicherung

Grenzgänger, die den Schweizer Sozialversicherungen unterstellt sind, brauchen eine Schweizer Krankenversicherung. Grenzgänger von Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich können befreit werden, s. Krankenversicherung: Grenzgängerinnen und Grenzgänger in der Schweiz.  Die Krankenversicherungspflicht ist in der Schweiz klar geregelt. Wichtig zu wissen ist: Wohnort Aufenthalt in CH Bewilligung Sozialversicherungen Krankenkasse Formular EU Regelmässig G in CH in […]

Krankheitstage im Homeoffice Ausland für Anwendung 24%/49% Grenze

Die Krankheitstage für die Homeoffice-Regelung bei Grenzgängern (24%/49% Grenze) werden den Ländern zugeordnet wie beim durchschnittlichen Homeoffice Rhythmus. Berechnungsbeispiel Durchschnittlicher Homeoffice Rhythmus: 2 Tage im Homeoffice in Frankreich, 3 Tage im Büro in Bern. Bei 2 Wochen Krankheit werden 4 Tage Frankreich zugerechnet, 6 Tage der Schweiz. So wendet es die Schweiz und die umliegenden […]

A1 für Mehrfachtätigkeit UND Homeoffice im Ausland

Es kann kein A1 für Mehrfachtätigkeit und Homeoffice im Ausland beantragt werden, auch nicht im ALPS. Wenn Sie Mitarbeitende haben, die im Homeoffice in Deutschland arbeiten und noch für eine Konferenz nach Wien müssen, ist zu empfehlen ein A1 für Mehrfachtätigkeit für Deutschland und Österreich zu beantragen, damit Sie ein A1 für beide Länder haben. […]

Arbeitstätigkeit im Ausland – EU Posted Workers Directive

Fimen und KMU’s sind oft überrascht, dass Mitarbeitende aus der Schweiz, die geschäftlich ins Ausland reisen, Papiere gemäss der EU Posted Workers Directive benötigen könnten. Im folgenden Artikel beschränken wir uns auf die EU. Wenn die Mitarbeitenden diese Papiere nicht dabeihaben, könnten sie nicht ins Land gelassen werden oder die Firma saftige Bussen einkassieren. Gehören […]

Richtige Quellensteuerabführung

Arbeitgeber in der Schweiz sind verpflichtet, die Quellensteuern korrekt abzuführen. Um diese Verantwortung erfüllen zu können, benötigen sie bestimmte persönliche Informationen über die Mitarbeitenden, darunter Angaben zu deren Wohnsitz, Familienstand, Einkommen und möglicherweise auch weitere relevante Daten. Diese Informationen sind notwendig, um die korrekten Steuerbeträge zu berechnen und abzuführen. Grundlage für den Quellensteuerbezug gibt es […]

Shadowpayroll – Anstellung in der Schweiz und Unterstellung im Ausland

Viele Schweizer Unternehmen haben ihre Mitarbeitenden nicht mehr physisch in der Schweiz, sondern diese arbeiten remote aus dem Ausland, meistens aus EU/EFTA-Ländern. Dieses Modell hat sich etabliert und gewinnt weiterhin an Popularität, da es administrativ umsetzbar und in vielen Fällen kostengünstiger ist. Das Risiko einer Betriebsstätte ist überschaubar und stellt kein Hindernis dar. Fallbeschrieb: Jahresabschluss: […]

Was ist neu im 2025?

Bewilligungen Inbound Schweiz Outbound Schweiz UK: Ab dem 8. Januar 2025 müssen alle nicht-europäischen Reisenden, die kein Visum benötigen, eine Electronic Travel Autorisation (ETA) beantragen, bevor sie in das Vereinigte Königreich einreisen oder durchreisen. Dies gilt auch für Reisende aus den USA, Kanada und Australien. Ab dem 2. April 2025 wird die ETA-Anforderung auch auf […]

A1 enthält NICHT die Familie

Bei Entsendungen im EU/EFTA Raum kann die Familie in Bezug auf Sozialversicherungen nicht «mitentsandt» werden, resp. in das A1 des entsandten Mitarbeitenden eingeschlossen werden, wie es bei einem CoC, bei Entsendungen in Staaten mit Sozialversicherungsabkommen ausserhalb EU/EFTA möglich ist. Das A1 befreit nur den Entsandten vor der Krankenversicherungspflicht im Einsatzland. Die Familienmitglieder befreit das S1. […]

Impakt Geschäftsreisen auf Homeoffice im Ausland

In unserem Newsletter vom 19. Juni haben wir erläutert, dass die Sondervereinbarung für 49% Homeoffice und Verbleib in den Schweizer Sozialversicherungen nicht angewendet werden kann, wenn Geschäftsreisen zum Job gehören. Die Geschäftsreisen haben einen Impakt auf den mögliche Homeoffice-Anteil. In der Folge finden Sie eine schematische Erläuterung. Wenn Geschäftsreisen zur Tätigkeit des Mitarbeitenden gehören, gilt […]

Schreckgespenst Betriebsstätte

Wir werden immer wieder gefragt, wie hoch des Betriebsstätten-Risiko bei Homeoffice im Ausland ist. Vor allem Finanzabteilungen der Unternehmen und die Finanzberater sehen in der Betriebsstätte ein Schreckgespenst, da im Falle der Begründung einer Betriebsstätte viel Arbeit auf sie zu kommt. Eine Begründung der Betriebsstätte liegt vor, wenn Mitarbeitende im Wohnsitzstaat eine wesentliche Führungsverantwortung wahrnehmen, […]